Notenarchiv - Programmaufbau

In den folgenden Abschnitten wird ein Überblick über den Aufbau des Notenarchivs gegeben. Dabei dient die Auswahl der Menüleiste als Struktur.

Aktive Datenbank

Nach dem ersten Programmstart ist zunächst die "Private Datenbank" aktiv. Die Umschaltung zur "Allgemeinen Datenbank" erfolgt über den Optionsknopf am Kopf des Programmfensters.

Private Datenbank (PDB)

In der PDB können alle oder nur eine Auswahl der Literaturdaten gespeichert werden. In PDB erscheint der Programmkopf grün und in der Titelzeile wird der Dateipfad angezeigt. Zusätzlich ist im Gegensatz zur ADB das Menü der Notenmappen aktiv. In der PDB sind zusätzliche Funktionen freigegeben, die in der ADB nicht erreicht werden.

Allgemeine Datenbank (ADB)

Die ADB enthält alle zentral eingepflegten Literaturdaten und wird regelmäßig über den Zugriff auf den zentralen PCND-Server aktualisiert. Nach Erscheinen neuer Notenausgaben und einem Update, sind diese nur in der ADB vorhanden. Wenn die Notenausgaben im Chor verwendet werden, sollten sie von der ADB in die PDB übertragen werden.

Basisdaten

In den Basisdaten der ADB und der PDB sind Autoren, Verlage, Editionen und andere Daten gespeichert, die den Literaturdaten zugeweisen wurden. In der PDB können Ergänzungen und Änderungen durchgeführt werden. Dies ist bei Eigenkompositionen oder Literatur, die nicht in der ADB vorhanden ist, sinnvoll.
*Themen, Bibelbücher und Termine des Kirchenjahrs können auch in der PDB nicht verändert werden!

Literaturdaten

In den Literaturdaten sind alle Titel der gespeicherten Editionen einzeln gespeichert. Notenausgaben, Stücktitel und die eigentlichen Literatur-Titelverweise bilden den zentralen Teil der Datenbank.

Dateifunktionen

Neben dem Umschalten der aktiven Datenbank ist bei den Dateifunktionen eine Festlegung des Arbeitspfads (PDB), eine Datensicherung und die nachträgliche Ergänzung von Titelgrafiken durchführbar.